Unsere Partner und Sponsoren:

archeAustriaLogo

 

BMK Logo

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für
Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 

 

 

öbf logo

 

Logo BOE SmallBeeData Bienenzucht

 

Interessante Links:

Imkerverein Ortsgruppe Salzburg-Stadt & Umgebung - die Maxglaner

 

 

ACA Austrian Carnica Association

Dunkle Biene Schweiz

Interessensgemeinschaft Dunkle Biene Deutschland

Gemeinschaft zum Erhalt der Dunklen Biene e.V.

SICAMM

Beebreed.eu bis 2018

Imkerhof Salzburg

 

 

Von der Klingeralm zum Schüttachgraben.

Während die meisten Imker noch Schwarmbienenzucht betrieben, hatten die Maxglaner Imker erkannt, dass ohne Auslesezucht die bodenständige Biene nicht erhalten werden kann. Das Zuchtziel war eine leistungsfähige heimische Biene, die unter Berücksichtigung der örtlichen Tracht- und Witterungsverhältnisse optimale Erträge bringt.
Bereits 1932 wurde die erste Belegstelle auf dem Untersberg errichtet. Mit unsagbarer Mühe mussten die Einrichtungen auf den Berg geschleppt werden. 

Klingeralm

Dies war der Grund, weshalb man 1936 die Belegstelle an den Fuß des Untersberges auf die Erlbacherwiese in Großgmain verlegte. Doch da hatte man Probleme mit dem Zuflug fremder Drohnen, sodass man 1939 in die Bluntau nach Golling übersiedelte und dort viele Jahre erfolgreich züchtete.

 

Bild9

 

1941 besuchte der Bienenwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Götze die Belegstelle
in der Bluntau und führte eine Körung der Salzburger Biene durch.
Er bezeichnete sie in der Fachliteratur als Alpenrasse: Reinzuchtstamm Bluntau
und gab ihr den Namen „Salzburger Alpenland“.

 

 

 

 

 

Erlbachwiese 

Auch im Bluntautal konnte man auf Grund der immer mehr werdenden Wanderimker nicht bleiben. Die Züchter gingen wieder auf die Suche und fanden 1958 zwischen den Loferer und den Leoganger Steinbergen im heutigen Naturdenkmal Vorderkaserklamm einen geeigneten Platz und errichteten die Belegstelle „Schüttachgraben“, die heute noch betrieben wird.

Bild11    Bild16

Ursprüngliche Belegstelle S6                         Heutige Belegstelle S6

Belegstellenkarten aus alten Tagen:

1  2  3

 4  5  6

Impressum (gem. § 24 MedienG, § 25 MedienG und § 5 ECG)

AMZ - Austrian Mellifera  Züchter

Offenlegung: Der Verein dient der Erhaltung der dunklen Biene in Österreich

ZVR Nr. 355917190

Obmann:
Unterrainer Konrad
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bankverbindung: SPARDAbank
IBAN: AT374666039324050000
BIC: SVIEAT21XXX
Bezeichnung: Austrian Mellifera Züchter

Urheberrecht 
Alle auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Dementsprechend dürfen die Inhalte ohne der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Urhebers nicht kopiert, bearbeitet, veröffentlicht oder anderwertig vervielfältigt werden.

Haftungsausschluss 
Dieser Internetauftritt beinhaltet Links zu externen Internetauftritten Dritter, auf deren Inhalt der Medieninhaber keinen Einfluss hat. Dementsprechend kann der Medieninhaber trotz sorgfältiger Prüfung für die Inhalte der entsprechenden Seiten keine Verantwortung übernehmen. Für diese Inhalte ist der Betreiber der jeweiligen Website verantwortlich. Sollten dennoch Rechtsverletzungen in Verbindung mit einer der verlinkten Seiten erkennbar werden, wird der Link selbstverständlich umgehend entfernt.

Konzept und Design der Webseite: Dietmar Eppenschwendtner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

gruenderversammlung2010Die Zuchtgruppen haben sich im Dezember 2010 zum Verein "Austrian Mellifera Züchter" kurz AMZ zusammengeschlossen. Alle Züchter und Zuchtgruppen der Dunklen Biene im besonderen aus Österreich und dem bayrischen Raum sind herzlich zur Mitgliedschaft und Mitarbeit eingeladen! Das Anmeldeformular zur Mitgliedschaft finden Sie im Downloadbereich.
Natürlich würde sich der AMZ auch über Förderer und Sponsoren freuen. Der Vorstand und alle Mitglieder arbeiten selbsvertändlich ehrenamtlich zum Wohle des Vereins.

Mit diesem Zusammenschluss stellen wir die Zuchtarbeit auf eine solide rechtliche und fachliche Basis mit der wir auch an verschiedenen Förderungsprogrammen und an der Bienendatenbank Beebreed.eu teilnehmen werden.

Die Zuchtgruppe Salzburger Alpenland als Teilgruppe des Imkervereins Maxglan und die Zuchtgruppe Nigra-Alpenland Inner Gebirg (AIG) als Teilgruppe des Bienenzuchtvereins Sankt Veit im Pongau und die Züchtergruppe in Tirol, Zuchtlinie Braunelle arbeiten mit Imkerkollegen zusammen, um diese genetisch wertvolle Kostbarkeit der Nachwelt zu erhalten und den Bestand der Dunklen Biene in ihrem ursprünglichen Lebensraum zu sichern und zu verbreiten. Auf dieser Homepage wollen wir Sie über unsere Arbeit, Ziele und natürlich über die Dunkle Biene informieren und Sie auch dazu motivieren die DUNKLE BIENE zu halten und zu züchten.

Bei Interesse am Kauf von Königinnen und Kunstschwärmen wenden Sie sich bitte direkt an einen Züchter ihrer Wahl.

 

Austrian Mellifera Züchter
---------------------------------------------------------------------------------------------------

Homepage: www.dunkle-biene.at

Vorstand:

Obmann Unterrainer Konrad
Stellvertreter dzt. vakant
Schriftführer Zirngast Christian
Stellvertreter Unterrainer Konrad
Kassier Kroiss Benjamin
Stellvertreter dzt. vakant


Beisitzer/innen: Hötzinger Christina (Zuchtkoordination), Trier Markus (S6), Oberreiter Leo (S2)

Kassaprüfer: Prexl Raimund, Georg Windhofer